Fürs Klettern und Klettersteigen ist es wichtig nicht nur körperlich fit in die neue Bergsaison zu gehen sondern auch das Material in einem guten Zustand an den Berg zu bringen.
Hierfür ist es notwendig das für uns lebenswichtige Material auf Herz und Nieren zu überprüfen bevor wir uns damit am Berg sichern.
Grundsätzlich gilt es für das gesamte Material, dass man hier auf sich selbst hören muss und auch ehrlich zu sich selbst ist. Sich selbst zu hinterfragen ob ich mit gutem Gewissen mit dem Material an den Felsen gehen kann ist überaus wichtig. Ich selbst weiß nämlich am allerbesten wie mein Material in der vergangenen Saison oder über den Winter beansprucht und gelagert wurde. Es darf hier keine falsche Sparsamkeit vorherrschen. Diese könnte lebensgefährlich sein. Wenn ich zum Beispiel weiß, dass ich mein Seil des Öfteren an scharfkantigen Felsen in Gebrauch hatte, dann sollte man sich selbst hinterfragen ob dieses Seil noch einen Sturz am Felsen aushält oder nicht. Sich die circa 100 € für ein neues Seil zu sparen ist hier äußerst problematisch.
Klettern
Egal ob Alpin- oder Sportklettern am Fels, wir benötigen natürlich unsere Kletterschuhe, einen Klettergurt, ein Seil, ein Sicherungsgerät und natürlich einen Haufen Expressen.
Kletterschuhe
Bei den Kletter Schuhen muss man natürlich die Besohlung der Schule beachten. Es ist ganz klar das ich hier in der Sohle keine Löcher sein dürfen und dass der Gummi auch nicht hart geworden ist über den langen Winter.
Klettergurt
Beim Klettergurt verhält es sich wie beim Seil. Auch hier ist wichtig sich selbst zu hinterfragen wie intensiv der Gurt in Gebrauch war und vor allem auch wie oft man in diesen hineingefallen ist.
Es gibt natürlich auch offensichtliche Mängel welche erkennen lassen, dass der Gurt unbedingt ausgewechselt werden muss. Hierbei handelt es sich um die Ausfransungen an den wichtigen Teilen des Gurtes. Das verarbeitete Bandmaterial, sowie die tragenden Nähte müssen höchsten Belastungen standhalten. Aufgeplatzte Nähte und lockere Schlaufen zeigen auf, dass der Gurt nicht mehr verwendet werden sollte.

Kletterseil
Das Kletterseil ist der so genannte seidene Faden an welchem das Leben des Kletterers hängt, wenn dieser seine Route am Fels begeht. Somit ist dies die Lebensversicherung des Kletterers. Ausfransungen am Seil und das Sichtbarwerden des Seilkerns zeigen, dass das Seil unbrauchbar ist. Hier gilt dass die Investition von circa 100 € nicht zu viel sind.



Sicherungsgerät und Exen
Beim Sicherungsgerät ist wichtig, dass man ihr darauf achtet wie oft das Sicherungsgerät und an den Fels geschlagen hat oder auch wie sonst damit umgegangen wurde. Eine Selbsthinterfragung ist hier wie bei allen Hardware Materialien nötig.


Die Exen sollten alle einzelnen vor dem Start in die neue Saison überprüft werden. Hierbei ist insbesondere auf die Verbindungsschlinge zwischen den Karabinern zu achten. Die Karabiner selbst kann man augenscheinlich schlecht prüfen. Offensichtlich sind jedoch Risse im Material welche die Exe im gesamten unbrauchbar macht. Kleine Haarrisse lassen sich mit dem bloßen Auge schwer erkennen. Auch hier gilt lieber einmal mehr austauschen wie einmal die falsche Exe in Gebrauch haben.


Klettersteigen
Für das Klettersteigen ist natürlich noch das Sicherungsgerät sowie Bandschlingen und Karabiner zu überprüfen. Bei den Bandschlingen und Karabinern ist es wie zuvor mit dem Seil und den Exen beschrieben.


Das Sicherungsgerät, sollte natürlich ebenso keine Ausfransungen oder Risse vorweisen.
Wenn ihr euer Material geprüft habt, und ihr euch bei einigen Dingen unsicher seid, empfehlen Experten lieber einmal mehr das Material zu erneuern als mit defektem Material an den Berg zu gehen.
Die oben aufgeführte Auflistung und Überprüfungen sind natürlich nicht abschließend. Eine genauere Prüfanleitung findet ihr u.a. beim DAV.
Wenn ihr mit der Materialprüfung fertig seid, dann wünsche ich euch mit eurem alten oder neuen Material viel Spaß am Berg. Falls euch noch das Ein oder Andere fehlt oder ihr neue Hardware braucht, dann bekommt ihr das alles natürlich auch bei Baumhauer Outdoorsport am Bodensee (*Werbung).
Euer Tom