Test: hydro2go

hydro2go vertreibt Trinkflaschen für den Sportbereich. Es gibt drei verschiedene Flaschen. Zum einen zwei smart-bottles welche es in zwei verschiedenen Größen gibt und zum anderen eine Thermoskanne.

Glas, Metall oder Plastik?

Die smart-bottles gibt es in 0,5 L und in 0,8 L und bestehen aus dem Material Tritan. Natürlich kann man auch beide in einem Paket erwerben.

Das Material Tritan ist ein Kunststoff bei dessen Eigenschaften die Vorteile dieser Flaschen klar auf der Hand liegen. Sie sind bruchsicher, haben ein geringes Eigengewicht und sind BPA-Frei.

Viele Menschen wollen keine schweren Glasflaschen tagtäglich mit sich herumschleppen. Und auch die Alternative Metallflasche ist für manche keine Option. Zieht doch der metallene Geschmack so Manchem die Zähne zusammen.

So bleibt einem als tägliche Wasserflasche oder Sportflasche nur das Plastik. Die Weichmacher welche in Plastikflaschen eingesetzt werden sind teilweise ungesund oder enthalten Östrogene oder andere Inhaltsstoffe.

Was bleibt ist die Tritanflasche und hydro2go hat sie. Mit einer innovativen Trinköffnung für eine schnelle Flüssigkeitszufuhr und einem Fruchtsieb ist die Flasche für den Sport absolut geeignet.

Bei den vielen Outdoor-Aktivitäten bei denen ich die smart-bottles bereits dabei hatte sind sie mir heruntergefallen, ich habe sie irgendwo angehauen und sie sind nicht kaputt gegangen.

Oftmals ist es ja auch so, dass man bei den Sportflaschen das Plastik rausschmeckt. Beiden diesen nicht, eine kräftige Reinigung der Flaschen würde ich trotzdem vor der ersten Verwendung empfehlen.

Die X-Alps Bottle

Bei der X-Alps Bottle handelt es sich um eine vakuumisolierte Thermoskanne.

Sie hat ein 1L Fassungsvermögen und hält laut Angaben von hydro2go 12 Stunden heiß und 24 kalt.

Die 12 Stunden, welche die Flasche heiß halten soll hat sie in meinem Test nicht bestanden. Nach den 12 Stunden war das Wasser warm und nicht heiß. Nach der Zeit aber absolut in Ordnung. Und wie gesagt, das Wasser war nicht heiß aber immer noch gut warm.

Auf meinen Touren hatte ich die X-Alps Bottle immer mit einem heißen Tee gefüllt. Am Ende der Tour (ca. 8-10 Stunden) war der Tee am Ende jedes Mal warm.

Die X-Alps Bottle wird mit drei verschiedenen Verschlüssen geliefert. Einer mit Karabinerfunktion um die Flasche außen, z.B. am Rucksack zu befestigen und die zweite hat einen normalen Verschluss welcher jedoch an der Flasche befestigt ist sodass der Deckel nicht verloren geht und der Dritte ist ein Verschluss mit Trinköffnung wie bei einem Kaffeebecher.

Fazit:

Die beiden smart-bottles sind durchaus empfehlenswert. Sie sind bei mir immer in Verwendung zu jeglicher Art Sport. Egal ob draußen oder in einer Halle. Es wäre jedoch wünschenswert die 0,8 L Flasche auf einen Liter zu vergrößern. Mit den 0,8 L kommt man teilweise nicht weit. Und immer beide Flaschen mitzunehmen ist ein wenig unkomfortabel. Die 0,5L Flasche eignet sich optimal für einen Trailrunner für unterwegs oder auch für einen kleineren Ausflug.

Bei der X-Alps Bottle muss ich auf jeden Fall eine Kaufempfehlung raushauen. Tolles Design, vielseitig einsetzbar mit der großen Öffnung und den drei Deckeln. Natürlich reicht die Hitze nicht ganz für zwölf Stunden – aber genug noch um nach zehn Stunden einen immer noch warmen Tee zu genießen.

Ich hoffe euch hat der Testbericht gefallen. Vielleicht konnte ich euch bei einer Entscheidung weiterhelfen. Wenn ihr weitere Fragen zu den Flaschen habt dann lässt es mich wissen.

Bis dahin alles Gute.

Euer Tom.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s