Klettern im Donautal

Ungefähr eine Stunde Fahrzeit nördlich des Bodensees liegt das wunderschön gelegene Obere Donautal. Zwischen Sigmaringen und Beuron ragen links wie rechts der Donau die Felsen in die Höhe. Selbst jemand der mit dem Klettern nichts zu tun hat, staunt über die tollen Felsformationen.

Der Fels des Donautals besteht aus Kalk. Das heißt, dass einem hier alle Arten von Griffe geboten werden. Von Slopern über kleinste Griffe und Tritte bis hin zu gut zu greifenden Löchern.

Im Donautal befinden sich zwischen Sigmaringen und Beuron ca. 25 verschiedene Felsen die für’s Klettern freigegeben sind. Das ist eine ganze Menge an Routen die man klettern kann.

Wir haben uns für einen Felsen bei Hausen im Tal entschieden. Den Verlobungsfelsen.

Der Verlobungsfels bietet einem durchschnittlichen Kletterer jede Art von Schwierigkeit. Von UIAA 5 bis 8+ ist alles mit dabei. Und warum der Verlobungsfels seinen Namen hat wird auch schnell klar. Der schöne Ausblick von der oberen Kante des Felsens lässt so Manchen Romantiker hier einen Antrag machen.

Um an den Fels zu kommen fährt man bei Hausen im Tal in Richtung Meßkirch. Nach einer rechtsgebogenen Serpentine fährt man direkt am Parkplatz vorbei. Dort stellt man sein Fahrzeug ab und folgt den Hinweisschildern.

Die sehr gut ausgebauten Wege führen einen zu allen kletterbaren Felsen in diesem Bereich. Der Verlobungsfels selbst ist in ca. 10 bis 15 Minuten zu Fuß erreicht. Festes Schuhwerk ist hier nicht unbedingt von Nöten aber dennoch empfehlenswert.

Am Felsen angekommen wird erst einmal die Topo gecheckt und die Routen ausgesucht. Der Kletterführer des Donautals beschreibt Fels und Routen optimal.

Auch die Sicherungen am Fels werden regelmäßig geprüft und bieten eine Top Absicherung.

Der Fels des Verlobungsfelsens ist teilweise etwas speckig. Was wohl an der häufigen Nutzung der Routen liegt. Deshalb finde ich es persönlich wichtig, dass man hier nicht allzuviel Chalk verwendet oder beim Abseilen die Griffe ein wenig mit einer Bürste, wie beim Bouldern, reinigt.

Am Verlobungsfels selbst kann man einige Routen auch gut ausprobieren und sogar Toprope klettern. Da man die Spitze des Felsens einfach von der Seite her erwandern kann, kann man hier auch sein Seil einhängen und die schwerern Routen ausprobieren. So steht einem tollen Klettertag nicht mehr viel im Weg.

Es sei denn das Wetter spielt nicht mit. Nachdem wir einen super sonnigen Vormittag hatten zog das Wetter leicht zu. Die Wolken verdichteten sich und die ersten kleinen Regentropfen kamen herab. Für uns das Zeichen den Verlobungsfelsen zu verlassen.

Zunächst machten wir im Donautal selbst noch einmal bei Inzigkofen Stop um eine letzte Route zu klettern. Den Regentropfen vom Verlobungsfelsen konnten wir für kurze Zeit davon fahren um eine schöne technische Route zu klettern.

Diese letzte Anstrengung brachte uns ganz schön ins Schwitzen, sodass hier nur noch ein Sprung in die kalte Donau Abhilfe schaffen konnte.

Eine schöne Badestelle bietet die Donau beim Amalienfelsen. Hier kommt ihr aber nur zu Fuß hin.

Wart ihr schon einmal im Donautal beim Klettern? Oder habt dort andere Outdooraktivitäten gemacht? Erzählt es mir!

Viel Spaß beim Lesen!

Euer Tom.

Ein Kommentar zu „Klettern im Donautal

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s